Die Ausbildung beginnt mit einer zwei bis maximal vierjährigen Anwärterzeit in unserer Bereitschaft. In dieser Zeit werden die Struktur der Bergwacht, ihre Aufgaben und Ausrüstungen kennengelernt, sowie die zum aktiven Dienst notwendigen technischen und medizinischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Dies sind unter anderem:
• Sicherungstechnik / Bergetechnik (Sommer, Fels , Winter, Höhle, Luftrettung usw.)
• Wetterkunde, Orientierung...
• Funktechnik (BOS-Funk)
• Medizinische Grundlagen (San)
In dieser Zeit sind auch die bergsportlichen Fähigkeiten zu vervollkommnen.
(z.B. Klettern im Vorstieg mind. Schwierigkeitsgrad VI (sächs. Skala))
Die Ausbildung wird durch eine theoretische Prüfung, sowie jeweils eine praktische Prüfung abgeschlossen.
Dabei sind Spezialisierungen möglich:
• Sommer / Winterrettung > das machen wir
• Sommer / Felsrettung > finden wir bei den Kameraden in der Sächs. Schweiz
• Höhlenrettung
Nach erfolgter Prüfung kann man sich weiter Qualifizieren zum:
- Luftretter
- Ausbilder
- Einsatzleiter, usw.